Therapeutisches Angebot

Therapeutisch bin ich in der Praxis Wallner tätig: Hotelgasse 4, 3011 Bern (direkt bei der Zytglogge).

Terminvereinbarung gerne unter: 079 465 64 91
Krankenkassen anerkannt über Zusatzversicherung
Infos: www.praxis-wallner.ch

Therapeutische Methoden:

  • Klassische Massage
  • Schmerztherapie/Rehabilitation nach Verletzungen am Bewegungsapparat
  • Beckenboden-Therapie für die Frau (bei Inkontinenz, Senkung und Schmerzen)
  • Myofasziale Triggerpunkt-Therapie
  • Dry Needling
  • Fascia Release-Techniken
  • Individuelles Gesundheits-Coaching
  • Personal Training
  • Messung der Herzraten-Variabilität (HRV)
  • HRV-Training, Entspannungstherapie
  • Trainingstherapie und -beratung

 

Dozenten-Tätigkeit an der Berner Fachhochschule

GYMSTICK - Kurse in Madiswil

 

Nicht nur vita-impuls ist begeistert über das Gymstick-Training. Auch zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus und um Madiswil konnten sich im Laufe der vergangenen Jahre "anstrecken" lassen. Die rege Teilnahme freut mich sehr. Das Motto "Simply effective" ist absolut zutreffend.  Das Video zeigt einige Möglichkeiten dieses vielseitigen Trainings.

 


Der nächste Kurs startet im Oktober 2023.

Ort: Dorfzentrum – Gemeindesaal
Zeit: immer Donnerstag, 19.00 – 20.00 Uhr

 

Kurs:  12.10./19.10./02.11./09.11./30.11.
5x / Kosten: Fr. 95.-

Anmeldung: monika.leitner@vita-impuls.ch

Download
GYMSTICK Flyer_Herbst 2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 135.1 KB

Vortrag an der Universität Bern, 4. November 2022

Der Beckenboden und Sport bei der älteren Frau - eine (un)erfreuliche Verbindung?

 

Prof. Dr. Monika Leitner

 

Die wissenschaftlichen Belege sind eindeutig darüber, dass körperliche Aktivität/körperliches Training für die Frauengesundheit sehr wichtig sind. Der weibliche Beckenboden - mit den Tabu-Beschwerden wie Senkung oder Inkontinenz - macht der Umsetzung leider oft einen Strich durch die Rechnung. Der Vortrag erklärt die Beschwerden und zeigt auf, wie 'frau' dennoch aktiv sein und bleiben kann und damit die Gesundheit gefördert wird.

 

Referat in Bern

Referat zum Thema "Bewegung im Alltag"